Klasse2000

 

Stark und gesund – so sollen Kinder aufwachsen, und um sie dabei zu unterstützen, beteiligt sich die Luitpold-Grundschule Selb seit Jahren am Gesundheitsprogramm Klasse2000. Dieses Engagement wurde für das Jahr 2024 erneut mit dem Klasse2000-Zertifikat ausgezeichnet.

 

Das bundesweite Programm begleitet die Kinder kontinuierlich von Klasse 1 bis 4. Frühzeitig werden die Grundschüler für das Thema Gesundheit begeistert und in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung gestärkt – denn starke Kinder brauchen weder Suchtmittel noch Gewalt. Zwei bis drei mal pro Schuljahr führt Frau Rohrmüller, unsere Klasse2000-Gesundheitsförderin, neue Themen in den Unterricht ein, die die Lehrkräfte anschließend vertiefen. Spielerisch erfahren die Kinder, wie wichtig es ist, gesund und lecker zu essen, sich regelmäßig zu bewegen und zu entspannen, Probleme und Konflikte gewaltfrei zu lösen, Tabak und Alkohol kritisch zu beurteilen und auch bei Gruppendruck Nein sagen zu können.

 

Klasse2000 wird über Spenden in Form von Patenschaften finanziert. Aktuell sind unsere Paten die AOK Bayern, die Internationale Frauengruppe, das Hilfswerk Lions-Club Selb und die Bürgerstiftung "Junges Fichtelgebirge".

Weitere Informationen über Klasse2000 sind unter www.klasse2000.de zu erhalten.

 

Die 1. Klassen freuen sich mit Frau Rohrmüller über die erneute Auszeichnung zur Klasse2000-Schule im Juli 2023

Am Freitag, den 07. Februar 2025 startete die Klasse 3-4dG mit ihrer ersten Klasse 2000-Stunde durch unsere Gesundheitsförderin Frau Rohrmüller. Motiviert durch ein Bewegungsspiel mit dem Forscher-Erkennungsspruch „Gesund und fit – mach auch mit“ ging es in der Stunde dann um das Thema „Mein Gehirn, besser als jeder Computer“.

 

Nachdem zunächst gemeinsam reflektiert wurde, was ein menschliches Gehirn vielleicht doch noch alles mehr und besser kann als ein Computer, sammelten die Kinder weiteres Vorwissen rund um das Gehirn. Anschließend erklärte Frau Rohrmüller auf kurzweilige Weise und immer wieder auch anschaulich und aufgelockert durch kleine Bewegungsspiele, welche Aufgaben das Gehirn hat. „Egal, was du gerade tust, alles steuert dein Gehirn. Es ist wie die Kommandozentrale im Körper“, so die Gesundheitsförderin.

 

Zur Veranschaulichung, wo das Gehirn liegt und wie es ungefähr aussieht, diente ein großes Plakat, das viele Schülerinnen und Schüler immer wieder auch noch zu einer Reihe weitergehender Fragen anregte. Das ein oder andere Wissenswerte zum Thema, kann jeder auch noch in einem kleinen Hosentaschenbüchlein nachlesen, welches es am Ende als Geschenk für alle gab. 

Start in allen 2. Klassen mit "Der Weg der Nahrung" am 03.02.2025

Am Montag, den 03.02.2025 besuchte Frau Rohrmüller von Klasse2000 die zweiten Klassen der Luitpold Grundschule. Die Kinder lernten in dieser Stunde den Weg der Nahrung kennen. Dabei durften sie dies auf einem Plakat selbst festhalten. Das Ende der Stunde wurde mit einer besonderen Massage abgerundet, die den Weg der Nahrung nachbilden sollte.

Teamarbeit in der 3/4dG am 24.06.2024

Die Abschlussstunde für dieses Schuljahr in der Klasse 3/4dG stand unter dem Motto „Teamarbeit“. Besonderheit dieser Stunde war, dass sie diesmal noch dazu bei bestem Wetter, anstelle des Klassenzimmers im Pausenhof stattfand. Dort war genug Platz für eine Reihe kooperativer Spiele, die die Kinder gemeinsam bewältigen mussten.

Dazu hatte die Gesundheitsförderin Frau Rohmüller unter anderem ein langes Seil mitgebracht, mit dem alle Kinder der Klasse „verbunden“ wurden. Als Team gemeinsam ging es nun darum, das Seil gemeinsam zu verschiedenen geometrischen Formen, Bäumen oder Sternen zu formen. Dies erwies sich anfangs als gar nicht so einfach, ging dann aber nach einigen guten Ideen einzelner Kinder und zunehmender Routine mit jeder Figur immer schneller.

Ein weiteres Team-Spiel bestand darin, dass sich die gesamte Klassengruppe zunächst nach dem Alphabet ihrer Vornamen, dann nach dem Geburtstag und schließlich noch nach der Größe in einer Reihe aufstellen sollte.  Als Abschluss bildete man mit dem Seil noch einmal einen Kreis und musste darauf vertrauen, dass man sich auf Kommando nach hinten fallen lassen konnte, ohne dass jemand umkippt. Auch hier erwies sich jeder einzelne, aber auch das Team 3-4dG als sehr geschickt.

Und spätestens jetzt hatte jeder erkannt und verstanden: Bei Teamarbeit kommt es auf jeden einzelnen an. Jeder ist verantwortlich sowohl für sich, als auch für die anderen.

Viele Klaros und Klaras und die Bewegung in der 1f am 17.06.2024

Als Frau Rohrmüller die Klasse 1f wieder besuchte, bewunderte sie zuerst einmal die vielen selbstgebastelten Klaros und Klaras, die ihr die Kinder stolz präsentierten. Die Gesundheitsförderin war sehr davon beeindruckt, wie schön und mit welch tollen Ideen diese Puppen zu Hause gestaltet worden waren. Nach dem Forscher-Erkennungsspruch ging es dann gleich los mit dem neuen Thema Bewegung. Auf Klaros Abenteuerpfad konnten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Stationen ausprobieren, z. B. über Maulwurfshügel steigen, eine Kletterwand hinaufklettern, durch einen See schwimmen oder über Baumstämme balancieren. Anschließend sollten sie eine Forscherfrage beantworten: „Was hat dein Körper, damit er sich so gut bewegen kann?“ Schnell kamen alle darauf, dass dafür die Knochen, Gelenke und Muskeln notwendig sind. Mithilfe eines anschaulichen Plakats lieferte Frau Rohrmüller den Kindern noch weitere interessante Erklärungen dazu.

Start mit Klaro und dem Weg der Luft in der 1e und 1f am 19.04.2024

Am 19.04.2024 lernten die Klassen 1 e und 1f die Gesundheitsförderin Frau Rohrmüller kennen. Natürlich war auch Klaro, ein kleiner Forscher und zugleich das Maskottchen des Projektes Klasse2000, mit dabei. Nach einer lustigen Bewegungspause mit Giraffengang und Hampelmann wurde eine Forscherfrage gestellt: Was verändert sich in deinem Körper, wenn du dich bewegst? Leicht fanden es die Kinder heraus, z. B. „Mein Herz klopft schneller“ oder „Ich bin außer Atem“. Nun erklärte Frau Rohrmüller den Schülerinnen und Schülern, wie die Luft in den Körper gelangt. Um die ausgeatmete Luft sichtbar zu machen, hatte sie für jeden noch einen Atemtrainer dabei. Mit großer Begeisterung probierten die Kinder gleich aus, wie sie mit ihrem Atem die Bälle in der Luft tanzen lassen können.